(c) Jewgeni Roppel
JAYRÔME C. ROBINET
(französische Aussprache: Jérôme)
Sprachen haben etwas mit ihm gemacht. Schriftsteller, Übersetzer, Spoken Word Künstler, Doktorand zu Performance Poetry in queeren Kontexten an der Universität der Künste Berlin. Zwei Erzählbände sind in Frankreich erschienen. Sein deutschsprachiges Debüt erschien 2015, ein Prosa- und Lyrikband (w_orten & meer). 2019 erschien sein Buch « Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund » (Hanser Berlin).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg Das Wissen der Künste der Universität der Künste Berlin 2019 – 2021
Dissertationsprojekt: Performance Poetry als Empowerment in queeren Kontexten im Bezug auf Liveness und Medialität
BIBLIOGRAPHIE
Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund (2019) Hanser Berlin. Mehr Infos
Das Licht ist weder gerecht noch ungerecht (2015) Verlag w_orten & meer. Mehr Infos.
Faut-il croire les mimes sur parole? (2007) Erzählband, Au Diable Vauvert. Mehr Infos
Vous avez le droit d’être de mauvaise humeur, mais prévenez les autres (2005), Erzählband, Au Diable Vauvert. Mehr Infos
AUFSÄTZE
Lecken, lecken. Queerer Spoken Word in West-Berlin der 1970er und 1980er Jahre. In Schrödl, Jenny & Wittrock. Eike (Hrsg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre. Neofelis 2022
Geniale Geneal(l)ogie. Meine Spoken-Word-Vorfahr*innen. In: Voß, Heinz-Jürgen (Hrs): Westberlin – ein sexuelles Porträt. Psychosozial-Verlag 2021
THEATER
Das Licht ist weder gerecht noch ungerecht
Regie Pınar Karabulut | Bühnenbild Johanna Hillert | Dramaturgie Necati Öziri
Mit Nicolas Streit
Premiere 5. September 2015 Maxim Gorki Theater im Rahmen des Festivals New Voices: The Judgement Day.
Meine erste Sprache ist das Schweigen, Maxim Gorki Theater
Regie Julia Wissert | Mit: Fatma Souad und Ingo Deltraut
Premier 14. September 2014 Maxim Gorki Theater im Rahmen des Festivals Theater ist endlich ist Theater
PERFORMANCE
Poesie-Auftritte im Haus der Berliner Festspiele, HAU1, Maxim Gorki Theater / Studio Я, Pergamon Museum, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Südblock, Bibliothèque Nationale de France, SO36, Tschechisches Zentrum Berlin, Grand Palais (Paris) u.a.
ÜBERSETZUNG
Theaterstücke von Christoph Marthaler, Fritz Kater, Sasha Marianna Salzmann, Händl Klaus. Slam Poetry von Bas Böttcher und Timo Brunke.
Sachbücher: Shon Faye (mit Claudia Voit), Kate Bornstein, Dossie Easton und Janet Hardy (mit David Le Guillermic).
LEHRAUFTRÄGE Kreatives Schreiben 2015 / 2019
Universität Konstanz, Alice Salomon Hochschule Berlin, Evangelische Hochschule Darmstadt
STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN
Forschungsstipendium Universität der Künste Berlin 2022
Arbeitsstipendium Deutscher Übersetzerfonds 2021
Arbeitsstipendium Literatur des Berliner Senats 2020
Autorenstipendium – Writer in Residence der Villa Decius, Krakau
Übersetzungsstipendium der Robert Bosch Stiftung, des Goethe Instituts und des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB)
Autorenstipendium des internationalen literaturfestivals berlin (ilb), des Guardian Hay Festivals und des Festivaletteratura Mantova
Übersetzungsstipendien des Internationalen Theater Instituts (ITI) im Rahmen des Festivals Stücke, Mühlheim an der Ruhr
G. A. Goldschmidt-Stipendium für junge Literaturübersetzer_innen des Deutsch- französischen Jugendwerks (DFJW), in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse und dem Bureau International de l’Edition française
Übersetzungsstipendium Theater-Transfer vom Goethe Institut, dem Institut Français und der DVA-Stiftung Stuttgart
Preisträger des Kurzgeschichtenwettbewerbs der Region Nord-Pas-de-Calais 2002
Preisträger des Lyrikwettbewerbs von La Scène du Balcon, Paris 2014
STUDIUM
Master of Arts Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Spanische Literatur und Kunst am Centro de Lenguas Modernas der Universität Granada (Spanien)
Übersetzen für die Sprachen Deutsch und Spanisch an der Ecole d’Interprètes Internationaux (Belgien)